Wharfedale EVO 5: Aufgebaut auf EVO 4 – verfeinert in jedem Detail

Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 hat sich die EVO 4 Serie als eine der erfolgreichsten Wharfedale-Serien etabliert. Die neue EVO 5 Serie greift deren Technologien auf und führt sie mit gezielten, durchdachten Innovationen weiter. Dazu zählen unter anderem ein neu konzipierter AMT-Hochtöner, überarbeitete Mittel- und Tieftöner mit resonanzdämpfendem ResoFrame™, ein weiterentwickeltes SLPP-Bassreflexsystem und eine vollständig optimierte Frequenzweiche. Die EVO 5 Serie bleibt damit dem EVO-Namen treu: Evolution statt Revolution – mit spürbaren klanglichen Fortschritten. 

Neuer AMT-Hochtöner mit SilentWeave™-Technologie

Im Hochtonbereich setzt Wharfedale weiterhin auf die bewährte Air Motion Transformer-Technologie, nun aber in einer nochmals verbesserten Version mit 35 × 70 mm Membranfläche und einer zusätzlichen Dämpfungsschicht aus SilentWeave™. Diese Baumwoll-Filz-Mischung reduziert interne Reflexionen, erhöht die Impulstreue und erweitert den Übertragungsbereich – für seidige Höhen mit enormem Detailreichtum und Präzision. 

Resonanzarmes ResoFrame™-Design für alle Treiber

Sowohl Mittel- als auch Tieftöner profitieren von Wharfedales langjähriger Expertise im Lautsprecherbau. Ein neues ResoFrame™-Chassis aus Elastomer eliminiert störende Vibrationen an der Treiberfront. Kombiniert mit ResoSeal™, einem Dämpfungsring auf der Rückseite der Membran, ergibt sich ein resonanzoptimiertes Gesamtpaket, das Stimmen natürlicher, Klangfarben klarer und Basslinien präziser erscheinen lässt. 

SLPP: Bassreflex neu gedacht

Das weiterentwickelte Slot Loaded Profiled Port-System (SLPP), ursprünglich inspiriert durch die Ideen von Wharfedale-Gründer Gilbert Briggs, strahlt nun in drei Richtungen ab: seitlich und nach hinten. Diese dreiseitige Entlüftung sorgt für eine gleichmäßigere Bassverteilung im Raum, geringere Strömungsgeräusche und ein harmonischeres Zusammenspiel mit der Raumakustik. Das Ergebnis: kontrollierter, druckvoller Bass – auch bei wandnaher Aufstellung. 

Drei-Wege-Design mit 50-mm-Gewebekalotte

Die Modelle EVO 5.2, 5.3 und 5.4 setzen auf ein echtes Drei-Wege-System mit einer 50-mm-Gewebekalotte im Mittelton. Diese ist aperiodisch ventiliert und gekoppelt an eine speziell geformte Rückkammer, was zu einem linearen und schnellen Ansprechverhalten zwischen 800 Hz und 5 kHz führt – ein Bereich, in dem Stimmen, Streicher und akustische Instrumente ihre klangliche Magie entfalten. 

Mehr Auswahl in Form und Farbe: Lunar Grey als stilvolles Update

Die Gehäuse der EVO 5 Serie wurden proportional vergrößert, um ein höheres Volumen und bessere Treiberintegration zu ermöglichen. Das mehrfach geschichtete Holz-Sandwich mit unterschiedlichen Dichten minimiert Gehäuseresonanzen und unerwünschte Schallabstrahlungen. Die neuen matten Oberflächen in Schwarz, Weiß oder Lunar Grey wirken modern und hochwertig – ergänzt durch das klassische Walnuss-Furnier für Liebhaber traditioneller Optik. 

Modelle, Preise und Verfügbarkeit

Die Wharfedale EVO 5 Serie ist ab Juni 2025 im autorisierten Fachhandel erhältlich. Zur Auswahl stehen zwei kompakte Regallautsprecher: der 2-Wege EVO 5.1 und der 3-Wege EVO 5.2 – sowie die Standlautsprecher EVO 5.3 und EVO 5.4 . Für den Heimkinobereich ergänzt der Centerlautsprecher EVO 5.C das Programm. Passende Lautsprecher-Stands sind für die Modelle EVO 5.1 und EVO 5.2 separat erhältlich.

Preise:

  • EVO 5.1 – 699,00 € (Paar)
  • EVO 5.2 – 949,00 € (Paar)
  • EVO 5.3 – 1.499,00 € (Paar)
  • EVO 5.4 – 1.899,00 € (Paar)
  • EVO 5.C – 699,00 € (Stück)
  • Stands für EVO 5.1 – 499,00 € (Paar)
  • Stands für EVO 5.2 – 599,00 € (Paar)

Mehr Infos zur neuen EVO 5 Serie auf den deutschen Wharfedale Seiten: Wharfedale EVO 5 Serie

Die neue EVO 5 Serie im Shop: Suchergebnis | audiolust.de – IAD GmbH