Die Neu-Erfindung des Rades

Das ultimative Ziel bei der Entwicklung des Quest war es, den perfekten Vorverstärker zu schaffen, der den Rei Verstärker und das Kabel Line-up begleitet. Mit dem Quest vervollständigen Sie das Bindeglied zwischen Ihrer Quelle und Ihrem Lautsprecherpaar. Er definiert neu, wie ein Vorverstärker zum System beitragen kann und die Fähigkeit, jedes kleinste Potenzial sowohl aus der aufgenommenen Musik als auch aus dem Musikwiedergabesystem herauszuholen.

Während der Entstehung des Projekts hinterfragen wir unaufhörlich die Rolle des Vorverstärkers in einem Audiosystem und stellen immer wieder in Frage, ob ein Vorverstärker in einem System absolut notwendig ist und welche Qualitäten die zusätzliche Stufe bringen kann oder darf. Wir beginnen mit einem Neustart, um die Beziehung zwischen der Quelle und dem Verstärker zu untersuchen. Jede Sektion des Vorverstärkers wird gründlich betrachtet, um zu sehen, wie wir jedes einzelne Teil verbessern können und auch, welche Art von Synergie wir aus diesen Komponenten herausholen können.

Hybrid Grounding Technologie

Das gesamte Erdungsdesign und das Erdungsschema können einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtleistung des Systems haben, insbesondere bei so feinen Signalen, wie sie der Quest verarbeitet. Wir haben große Anstrengungen unternommen, um die Erdung des Quest zu entwerfen, und wir haben ein neues Erdungsschema entwickelt – Hybrid Grounding. Hybrid Grounding ermöglicht es dem Anwender, zwischen zwei Erdungsmodi on the fly zu wechseln, um seinen Quest speziell für sein System zu konfigurieren.

Separierung und Abschirmung

Wir haben uns bis ans Ende der Welt begeben und umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die empfindlichen Signale zu schützen, die durch den Quest fließen. Viele Signalverarbeitungsrelais verfügen über einen Softstart-Mechanismus. Abschnitte innerhalb des Geräts sind isoliert und abgeschottet, wodurch sichergestellt wird, dass die gegenseitige Beeinflussung minimiert wird. Kunden, die das Nonplusultra wollen, können sich für die optionale Kohlefaserabschirmung im Inneren des Geräts entscheiden.

Zugegeben – die Kunstwerke von WestminsterLab sind reiner Luxus, was sich natürlich auch in den Preisen widerspiegelt. Diese Mischung aus künstlerischem Anspruch, hoher Handwerkskunst und Hochtechnologie ist fast schon ein Parallel-Universum. Die technischen Daten erscheinen schon fast unreal. Aber auch wenn sich WestminsterLab nicht auf meinem Einkaufszettel befindet, kann ich mich doch an der Schönheit der Produkte erfreuen. Vielleicht klappt es ja eines Tages noch mit dem Lotto-Gewinn…

Wer jetzt mehr über WestminsterLab erfahren möchte – es gibt einen neuen deutschen Internet-Auftritt. Hier der Link: https://www.westminsterlab.de/